
Studienkolleg in Nürnberg – Vorbereitung & Infos für Bewerber
Juli 10, 2025Ausländische Abschlüsse anerkennen lassen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Warum ist die Anerkennung wichtig?
Wenn Sie in Deutschland arbeiten, studieren oder eine Ausbildung machen möchten, ist es oft notwendig, Ihren ausländischen Abschluss anerkennen zu lassen. Ohne diese Anerkennung dürfen Sie viele Berufe nicht ausüben oder bekommen keinen Zugang zu bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen.
Die Anerkennung hilft nicht nur bei der Jobsuche, sondern zeigt auch Arbeitgebern, dass Ihre Qualifikation mit einem deutschen Abschluss vergleichbar ist. Besonders bei reglementierten Berufen, wie z. B. in der Medizin, im Bildungsbereich oder im Rechtswesen, ist eine Anerkennung gesetzlich vorgeschrieben.
In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie das Verfahren abläuft – besonders für alle, die in Nürnberg oder Umgebung leben oder arbeiten möchten.
Wann ist eine Anerkennung notwendig?
In diesen Fällen brauchen Sie eine Anerkennung:
- Wenn Sie in einem reglementierten Beruf arbeiten wollen. Zum Beispiel als Ärztin, Lehrer oder Pflegekraft. Hier ist die Anerkennung gesetzlich verpflichtend.
- Wenn Sie ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Für bestimmte Visa (z. B. Blaue Karte EU) muss ein Abschluss anerkannt sein.
- Wenn Sie ein Studium oder eine Ausbildung in Deutschland machen möchten. Dann muss Ihr Schul- oder Hochschulabschluss bewertet und anerkannt werden.
- Wenn Sie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben möchten. Auch in Berufen, wo die Anerkennung nicht verpflichtend ist, wirkt sie sich positiv auf Bewerbungen aus.
Welche Abschlüsse können anerkannt werden?
Grundsätzlich können alle formalen Bildungsabschlüsse anerkannt werden. Dazu zählen:
- Schulabschlüsse wie z. B. das Abitur oder vergleichbare ausländische Schulzeugnisse
- Berufsausbildungen, z. B. als Mechaniker, Köchin, Friseur oder IT-Fachkraft
- Hochschulabschlüsse wie Bachelor, Master, Diplom oder vergleichbare akademische Titel
- Fachspezifische Qualifikationen, z. B. in Medizin, Ingenieurwesen oder Pädagogik
Die Bewertung erfolgt durch unterschiedliche Stellen – je nach Berufsfeld, Abschluss und Herkunftsland.
Anerkennung in Nürnberg – Wer ist zuständig?
In Nürnberg gibt es mehrere Stellen, die Ihnen bei der Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses weiterhelfen. Welche Stelle für Sie zuständig ist, hängt davon ab, welchen Beruf Sie ausüben möchten und um welche Art von Abschluss es sich handelt – zum Beispiel eine Ausbildung oder ein Studium.
- IHK FOSA (Foreign Skills Approval): Diese zentrale Stelle ist für viele nicht-reglementierte Ausbildungsberufe zuständig. Hier können Sie Ihre Berufsausbildung online anerkennen lassen. Zur IHK FOSA
- Regierung von Mittelfranken: Diese Behörde übernimmt Anerkennungsverfahren in Bereichen wie Schule, Soziales oder öffentliche Verwaltung. Besonders bei reglementierten Berufen im öffentlichen Dienst ist sie zuständig.
- ZAB – Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen: Die ZAB ist die richtige Anlaufstelle, wenn es um die Bewertung akademischer Abschlüsse geht – zum Beispiel für ein Studium oder für eine Bewerbung im öffentlichen Dienst. Zur ZAB
- Universitäten oder Hochschulen: Wenn Sie sich bewerben oder bereits erbrachte Studienleistungen angerechnet bekommen möchten, wenden Sie sich direkt an die jeweilige Hochschule.
- Stadt Nürnberg – Koordinierungsstelle Integration: Die Stadt bietet Erstberatung und hilft Ihnen dabei, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Die Berater:innen dort unterstützen Sie auch beim Ausfüllen von Formularen und der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen.
Schritt-für-Schritt zur Anerkennung – So funktioniert es
Die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses kann je nach Berufsfeld und Herkunftsland unterschiedlich verlaufen. Dennoch folgt das Verfahren in den meisten Fällen einem klaren Ablauf. Hier erklären wir Ihnen die Schritte im Detail:
1. Abschluss prüfen
Nutzen Sie das offizielle Portal „Anerkennung in Deutschland“, um herauszufinden, wie Ihr Beruf in Deutschland heißt und welche Anforderungen es gibt. Dort können Sie auch prüfen, ob eine Anerkennung notwendig ist.
2. Zuständige Stelle finden
Je nach Art Ihres Abschlusses (Schule, Ausbildung oder Studium) ist eine andere Stelle zuständig. Für Ausbildungsberufe ist oft die IHK FOSA zuständig, für akademische Abschlüsse meist die ZAB oder direkt eine Hochschule. In Nürnberg hilft auch die Stadtverwaltung bei der Orientierung.
3. Unterlagen vorbereiten
Für das Verfahren müssen Sie verschiedene Dokumente einreichen. Dazu gehören:
- Zeugnisse im Original und als beglaubigte Übersetzung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Berufserfahrung (z. B. Arbeitszeugnisse)
- Sprachzertifikate, falls erforderlich
- Kopie von Pass oder Aufenthaltstitel
Alle Dokumente müssen vollständig und korrekt sein, um Verzögerungen zu vermeiden.
4. Antrag stellen
Je nach Behörde kann der Antrag online oder per Post gestellt werden. Achten Sie darauf, alle Unterlagen beizulegen. In Nürnberg können Ihnen Anlaufstellen wie die Koordinierungsstelle Integration oder die Agentur für Arbeit helfen.
5. Gebühren zahlen
Die Bearbeitungsgebühr liegt meist zwischen 100 und 600 Euro. Je nach Verfahren können weitere Kosten entstehen, etwa für Übersetzungen, Beglaubigungen oder Zusatzprüfungen.
6. Auf das Ergebnis warten
Nach der Antragstellung dauert die Bearbeitung meist 6 bis 12 Wochen. Sie erhalten eine Rückmeldung per Post oder E-Mail. In manchen Fällen werden zusätzliche Unterlagen oder Informationen angefordert.
7. Ergebnis erhalten
Das Ergebnis wird Ihnen schriftlich mitgeteilt. Es gibt drei Möglichkeiten:
- Vollständige Anerkennung: Ihr Abschluss entspricht einem deutschen Abschluss.
- Teilweise Anerkennung: Einige Inhalte fehlen. Sie können diese z. B. durch eine Anpassungsqualifizierung nachholen.
- Keine Anerkennung: Ihr Abschluss ist nicht vergleichbar. Oft wird empfohlen, eine neue Qualifikation in Deutschland zu erwerben.
Egal wie das Ergebnis ausfällt: Sie erhalten in jedem Fall eine Begründung und Informationen über die nächsten Schritte.
4. Antrag stellen
Reichen Sie Ihre Unterlagen schriftlich oder über ein Online-Portal ein. In Nürnberg helfen die Beratungsstellen vor Ort.
5. Gebühren zahlen
Die Bearbeitungsgebühr liegt meist zwischen 100 und 600 Euro. Zusätzlich fallen Kosten für Übersetzungen oder Beglaubigungen an.
6. Auf das Ergebnis warten
Die Bearbeitung dauert in der Regel 6 bis 12 Wochen. Falls Unterlagen fehlen, kann sich das Verfahren verlängern.
7. Ergebnis erhalten
Sie bekommen einen schriftlichen Bescheid mit einem der folgenden Ergebnisse:
- Vollständige Anerkennung
- Teilweise Anerkennung, evtl. mit der Auflage, Kurse oder Prüfungen nachzuholen
- Keine Anerkennung, wenn kein gleichwertiger Abschluss festgestellt werden kann
In jedem Fall erhalten Sie eine Empfehlung, wie Sie weiter vorgehen können.
Was kostet die Anerkennung ausländischer Abschlüsse?
Die Kosten für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen Ihr Beruf, die zuständige Behörde, der Umfang der Prüfung und zusätzliche Anforderungen wie Nachqualifizierung oder Übersetzungen.
Im Durchschnitt müssen Sie mit folgenden Ausgaben rechnen:
- Bearbeitungsgebühren bei der Anerkennungsstelle: Diese liegen je nach Verfahren und Aufwand in der Regel zwischen 100 und 600 Euro. Einige Behörden berechnen Pauschalbeträge, andere kalkulieren individuell.
- Beglaubigte Übersetzungen: Offizielle Übersetzungen Ihrer Zeugnisse oder Nachweise kosten meist zwischen 50 und 200 Euro, je nach Umfang und Sprache.
- Beglaubigungen: Kopien müssen oft von einem Amt oder einer Notarin/einem Notar beglaubigt werden. Pro Dokument fallen hier 5–15 Euro an.
- Zusätzliche Kosten: Falls Ihr Abschluss nur teilweise anerkannt wird, kommen eventuell Kosten für Prüfungen, Anpassungslehrgänge oder Sprachkurse hinzu.
Tipp: Viele Bewerber:innen haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Programme wie der Anerkennungszuschuss oder Fördermittel über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernehmen je nach individueller Lage einen Teil oder sogar alle Kosten. Informieren Sie sich frühzeitig bei den zuständigen Beratungsstellen.
Welche Deutschkenntnisse brauche ich?
Gute Deutschkenntnisse sind ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Anerkennung und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. In vielen Berufen ist ein bestimmtes Sprachniveau sogar gesetzlich vorgeschrieben – vor allem in reglementierten Berufen wie Pflege, Medizin oder Pädagogik. Aber auch in nicht-reglementierten Bereichen hilft es, die Sprache sicher zu beherrschen.
Je nach Beruf gelten unterschiedliche Anforderungen:
- A2 bis B1: Für einfache Tätigkeiten oder handwerkliche Ausbildungsberufe
- B2 bis C1: Für Berufe im Gesundheitswesen, in der Pflege, im Bildungsbereich, im Rechtswesen oder in der öffentlichen Verwaltung
Die geforderten Sprachkenntnisse müssen Sie durch offizielle Zertifikate nachweisen. Anerkannte Prüfungen sind zum Beispiel telc Deutsch B1/B2/C1, Goethe-Zertifikate oder der TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Manche Anerkennungsstellen verlangen auch eine Sprachprüfung im Rahmen der beruflichen Anpassungsmaßnahme oder vor der Berufszulassung.
Unser Tipp: Beginnen Sie so früh wie möglich mit einem passenden Deutschkurs. So vermeiden Sie Wartezeiten im Verfahren und verbessern gleichzeitig Ihre beruflichen Perspektiven.
In wenigen Wochen Deutsch lernen – gezielt vorbereitet
Um gut vorbereitet ins Anerkennungsverfahren und Berufsleben zu starten, sind gezielte Deutschkurse eine große Hilfe. Unsere Deutsch-Intensivkurse in Nürnberg sind speziell auf die Bedürfnisse internationaler Fachkräfte zugeschnitten.
Diese Vorteile bieten wir Ihnen:
- Kurse auf verschiedenen Niveaus (B1, B2, C1) – ideal für Berufs- oder Anerkennungsanforderungen
- Fokus auf Berufssprache: Vokabular und Kommunikation für Alltag, Behörden und den Arbeitsplatz
- Prüfungsvorbereitung: gezieltes Training für telc-, Goethe- oder TestDaF-Prüfungen
- Kleine Lerngruppen & persönliche Betreuung: mehr Zeit für individuelle Fragen und gezieltes Lernen
- Präsenzunterricht mit digitalen Lernhilfen: flexibel und praxisnah zugleich
Zusätzlich beraten wir Sie gerne zu Sprachprüfungen, Kursdauer und dem optimalen Einstiegsniveau. So finden Sie genau den Kurs, der zu Ihrem Ziel passt – sei es die Anerkennung Ihres Abschlusses oder ein erfolgreicher Berufseinstieg.
Mehr Infos und Anmeldung unter yourgermancourse-nuremberg.com.
Häufige Fragen zur Anerkennung (FAQ)
Wie lange dauert das Verfahren?
In der Regel dauert es 6 bis 12 Wochen – je nach Beruf und Behörde. Bei fehlenden Unterlagen verlängert sich die Bearbeitung.
Wo stelle ich den Antrag in Nürnberg?
Je nach Abschluss bei der IHK, ZAB, der Regierung von Mittelfranken oder einer Hochschule. Orientierung gibt das Portal „Anerkennung in Deutschland“.
Was kostet die Anerkennung?
Zwischen 100 und 600 Euro für das Verfahren. Dazu kommen evtl. Übersetzungen oder Nachweise. Tipp: Förderprogramme prüfen.
Was passiert bei teilweiser Anerkennung?
Sie können fehlende Inhalte nachholen – zum Beispiel durch eine Qualifizierungsmaßnahme oder eine Prüfung. Danach ist eine neue Prüfung der Unterlagen möglich.