
Sprachvisum beantragen: Kompletter Guide
Juli 29, 2025
Deutsch lernen App – Die beste Lösung, um schnell und flexibel Deutsch zu lernen?
August 19, 202515 Deutsche Redewendungen mit Erklärung – So spricht man wirklich Deutsch
Redewendungen sind ein wichtiger Teil der deutschen Sprache. Sie machen Gespräche lebendig und helfen, kulturelle Aspekte besser zu verstehen. Für Deutschlernende ist es wichtig, diese Ausdrücke zu kennen und zu nutzen. Mit Redewendungen kann man nicht nur die Sprache besser sprechen, sondern auch natürlicher wirken und sich im Alltag besser zurechtfinden. In diesem Artikel zeigen wir dir 15 nützliche Redewendungen, die dir helfen werden, dein Deutsch zu verbessern und klarer zu sprechen.
Was sind Redewendungen – und warum sollte man sie kennen?
Redewendungen sind feste Ausdrücke, deren Bedeutung man nicht immer direkt aus den einzelnen Wörtern verstehen kann. Im Unterschied zu Sprichwörtern, die Weisheiten oder Ratschläge geben, haben Redewendungen eine spezielle Funktion: Sie helfen, Dinge klar und einfach zu beschreiben oder Gefühle auszudrücken. Redewendungen sind wichtig, weil man sie im täglichen Gespräch oft hört. Wer sie versteht und richtig verwendet, kann nicht nur besser sprechen, sondern auch mehr über die deutsche Kultur lernen.
15 deutsche Redewendungen mit Bedeutung & Beispielsatz
Hier sind 15 Redewendungen mit ihren Erklärungen und Beispielen. Diese Redewendungen helfen dir, besser und flüssiger auf Deutsch zu sprechen.
- „Jemandem einen Korb geben“
– Bedeutung: Jemanden abweisen, besonders in einer romantischen Situation
– Beispiel: „Lisa hat Max einen Korb gegeben, als er sie nach einem Date gefragt hat.“ - „Da liegt der Hund begraben“
– Bedeutung: Das ist der wahre Grund für ein Problem
– Beispiel: „Jetzt verstehe ich – da liegt der Hund begraben!“ - „Den Nagel auf den Kopf treffen“
– Bedeutung: Etwas genau richtig sagen oder tun
– Beispiel: „Mit deiner Bemerkung hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.“ - „Etwas auf die lange Bank schieben“
– Bedeutung: Etwas auf später verschieben
– Beispiel: „Er hat die Aufgabe immer wieder auf die lange Bank geschoben.“ - „Mit einem blauen Auge davonkommen“
– Bedeutung: Glück haben, in einer schwierigen Situation glimpflich davonzukommen
– Beispiel: „Er kam mit einem blauen Auge davon, als er den Unfall nur mit ein paar Kratzern überlebte.“ - „Das Kind beim Schopf packen“
– Bedeutung: Eine Gelegenheit sofort ergreifen
– Beispiel: „Jetzt, wo er das Angebot hat, sollte er das Kind beim Schopf packen.“ - „Die Kirche im Dorf lassen“
– Bedeutung: Nicht übertreiben, sich auf das Wesentliche konzentrieren
– Beispiel: „Du musst die Sache nicht überbewerten, lass die Kirche im Dorf!“ - „Die Zähne zusammenbeißen“
– Bedeutung: Durchhalten, auch wenn es schwierig ist
– Beispiel: „In der Prüfung musste ich die Zähne zusammenbeißen, aber ich habe es geschafft.“ - „Perlen vor die Säue werfen“
– Bedeutung: Etwas Wertvolles verschwenden, wenn es jemandem nicht gefällt
– Beispiel: „Warum zeigst du ihm diese Kunstwerke? Das ist wie Perlen vor die Säue werfen.“ - „Mit dem Kopf durch die Wand wollen“
– Bedeutung: Unnachgiebig sein und nicht auf Hindernisse achten
– Beispiel: „Er will unbedingt seine Idee durchsetzen – er möchte mit dem Kopf durch die Wand.“ - „Auf Wolke sieben schweben“
– Bedeutung: Sehr glücklich oder verliebt sein
– Beispiel: „Nach dem Heiratsantrag schwebte sie auf Wolke sieben.“ - „Jemandem einen Strich durch die Rechnung machen“
– Bedeutung: Einen Plan verhindern
– Beispiel: „Der plötzliche Regen hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.“ - „In den sauren Apfel beißen“
– Bedeutung: Eine unangenehme Aufgabe übernehmen müssen
– Beispiel: „Ich musste in den sauren Apfel beißen und die langweilige Arbeit erledigen.“ - „Einen Frosch im Hals haben“
– Bedeutung: Schwierigkeiten beim Sprechen haben, oft durch Heiserkeit
– Beispiel: „Entschuldige, ich habe einen Frosch im Hals und kann nicht richtig sprechen.“ - „Das ist nicht mein Bier“
– Bedeutung: Sich nicht um etwas kümmern, das einen nicht betrifft
– Beispiel: „Ob er das Projekt übernimmt, ist nicht mein Bier.“
Wie kann man Redewendungen am besten lernen?
Um Redewendungen gut zu lernen, ist es hilfreich, sie in echten Gesprächen zu üben. Du kannst Filme und Serien auf Deutsch schauen oder mit einem Tandem-Partner sprechen, um ein Gefühl für die richtige Anwendung zu bekommen. Karteikarten sind auch ein gutes Hilfsmittel, um Redewendungen zu wiederholen und zu festigen. Wenn du regelmäßig übst, kannst du dein Deutsch verbessern und besser sprechen.
Redewendungen im Alltag richtig anwenden – Tipps für Lernende
Es ist wichtig, Redewendungen im richtigen Moment zu verwenden. Wenn du sie zu oft verwendest, kann es unnatürlich wirken. Setze Redewendungen nur dann ein, wenn sie wirklich passen. In einigen Fällen kann es besser sein, neutral zu sprechen und keine Redewendung zu verwenden. So wirkt dein Gespräch natürlicher. Wenn du Redewendungen passend und im richtigen Ton benutzt, wirst du authentischer wirken und besser verstanden werden.
Fazit – Mit Redewendungen Deutsch wirklich verstehen
Redewendungen sind mehr als nur sprachliche Ausdrücke – sie helfen dir, die deutsche Kultur und Kommunikation besser zu verstehen. Wenn du sie regelmäßig übst, kannst du deine Sprachfähigkeiten verbessern und dich leichter in alltäglichen Situationen zurechtfinden. Nutze verschiedene Lernmethoden und Kurse wie die Deutsch-Sprachschule in Nürnberg, um deine Kenntnisse weiter auszubauen.
Häufige Fragen – Deutsche Redewendungen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Redewendungen?
Sprichwörter sind allgemeine Lebensweisheiten, während Redewendungen bildhafte Ausdrücke sind, die im Alltag verwendet werden.
Wie kann ich Redewendungen am besten lernen?
Übe Redewendungen in Gesprächen, schaue Filme und Serien auf Deutsch und nutze Karteikarten.
Gibt es auch regionale Redewendungen?
Ja, viele Regionen in Deutschland haben eigene Redewendungen, die nur dort bekannt sind.
Kann man Redewendungen auch in Prüfungen verwenden?
Redewendungen sollte man in Prüfungen vorsichtig einsetzen, da sie in formellen Kontexten oft unpassend sind.